Zuchtwartelizenz
Zielgruppe
Zuchtwarte in den Ortsgruppen. Die Schulungen sind offen für alle Mitglieder, die Interesse an der Zucht und an der Erziehung von Deutschen Schäferhunden haben.
Nutzen
Nur die gültige Zuchtwartelizenz (in Verbindung mit einem vom zuständigen LG-Zuchtwart ausgestellten Zuchtwarte-Unterschriftenblatt) berechtigt die gewählten Ortsgruppen-Zuchtwarte zur Abnahme von Würfen. Unerlässlich ist das erworbene Fachwissen für eine kompetente Beratung der Züchter und Mitglieder in den Ortsgruppen zu allen Fragen der Zucht und Aufzucht.
Inhalte
Teil 1: Allgemeiner Teil
Psychologische Grundlagen
Versicherungen rund um den Hund
Erste Hilfe beim Hund
Rechtliche Grundlagen
Struktur des SV
Teil 2: Kynologische Grundlagen
Das Wesen des Hundes
Zucht und Aufzucht
Ernährung und Gesundheit
Anatomie des Deutschen Schäferhundes
Teil 3: Fachteil Zucht
Der Zuchtwart: Aufgaben, Rechte und Pflichten
Zuchtschauen und Körungen
Abstammung und Identität
Erbkrankheiten und ihre Bekämpfung
Voraussetzung
Volljährigkeit und gültige Mitgliedschaft im SV. Zugehörigkeit zur Landesgruppe, die das Seminar durchführt. Grundkenntnisse in der Anatomie und Biologie, sowie in der Ausbildung.
Prüfung
Schriftliche Sachkundeprüfung am Ende des Lehrgangs. Der Fragebogen enthält je 10 Fragen aus den Teilen I (Allgemeiner Teil) und II (Kynologische Grundlagen) sowie 30 Fragen aus dem Teil III (Praxisteil Zucht) aus dem Handbuch der Kynologie des SV.
Das Handbuch der Kynologie steht unseren Mitgliedern kostenfrei im geschützten Bereich der Homepage (mein-sv/infothek/sv-akademie) zur Verfügung.
Zertifikat
Zuchtwartelizenz des SV mit Urkunde, gültig für vier Jahre. Für die Verlängerung muss ein Auffrischungskurs besucht werden.