Elektronische VDH-Leistungsurkunde für Agility

Allgemeines

Ab dem 01.01.2026 führt der VDH für die Sportart Agility die elektronische VDH-Leistungsurkunde (VDH-eLU) verpflichtend ein. Diese ersetzt die bisherige analoge Leistungsurkunde.

In einer Web-App werden alle relevanten Informationen der Leistungsurkunde hinterlegt. Die Ergebnisse von Wettbewerben und Prüfungen werden von den Ausrichtern direkt in die App eingetragen.

Die Nutzung im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. wird ebenfalls zum Jahreswechsel möglich sein. In der ersten Version können die Ergebnisse dargestellt werden. Weitere Funktionen und Sportarten sollen in Zukunft bereitgestellt werden.

Für die Ergebnisse anderer Sportarten und Begleithundeprüfungen soll vorerst weiterhin die herkömmliche Papier-Leistungsurkunde verwendet werden. Die neue eLU ist nicht zu verwechseln mit den Ergebnisportalen der Auswerteprogramme/Meldeportale. Diese dienen wie bisher als zusätzlicher Überblick von einzelnen Ergebnissen.

Weitere Informationen finden sich in der Durchführungsbestimmung des VDH:
https://www.vdh.de/fileadmin/media/ueber/downloads/satzung/2025/DfB_Elektronische_VDH-Leistungsurkunde_Agility.pdf

Fragen zur eLU stellen Sie bitte an: elu@schaeferhunde.de .

Nachfolgend haben wir für Sie die häufigsten Fragen zusammengestellt.

Was kostet der Zugang?

Die Jahresgebühr 2026 beträgt für das Kalenderjahr 12,00 EUR/Hund brutto. Die Abrechnung erfolgt zum 01.07.2026 und zum 31.12.2026. Abgerechnet werden jeweils alle eLU-Bereitstellungen vor dem Stichtag. Die Nutzung für das restliche Jahr 2025 ist kostenfrei.

Welche Daten sind enthalten?

Alle Veranstaltungen ab dem Jahre 2025, die über die gängigen Meldeportale und Auswerte-Programme erfasst worden sind, sollten Sie bereits unmittelbar in der App finden. Aktuell können nach Informationen der VDH Digital Service GmbH Ergebnisse aus Simple-Agility, B-Sys und Webmelden geliefert werden.

Wie kann ich mich registrieren?

Melden Sie ich im Mein-SV-Bereich unter dem Bereich „eLU-Antrag“ an oder nutzen Sie diesen direkten Link:

https://www.schaeferhunde.de/mein-sv/elu-antrag

Dort können Sie eine komplett neue Leistungsurkunde beantragen, wie auch bestehende Leistungsurkunden in die App übernehmen. Zur Verifizierung und Datenabgleich fragen wir einige Parameter zur bisherigen Leistungsurkunde ab.

Wir prüfen und übermitteln die Daten und beantragen für Sie den Zugang zur eLU App.

Wie lange dauert die Freischaltung der eLU?

Beantragen Sie Ihre eLU bis Mittwoch, 12 Uhr, so erhalten Sie den Zugang in der Regel am folgenden Montag (ausgenommen Feiertage und Betriebsurlaub). Diesen Prozess können wir nicht beschleunigen – er erfolgt in enger Abstimmung mit der VDH Digital Service GmbH. Beachten Sie daher bitte selbstverantwortlich entsprechende Fristen, um die eLU rechtzeitig zu erhalten.

Wie erhalte ich meine Zugangsdaten?

Nach der Freischaltung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten, dass Ihre eLU zur Verfügung steht. Über die Passwort-Vergessen Funktion können Sie Ihr Passwort selbst setzen (siehe Einblicke in die App/Login).

Was kann ich tun, wenn Daten fehlen oder fehlerhaft sind?

Grundsätzlich gilt festzuhalten, dass es für das Jahr 2025 noch keine Verpflichtung der Übermittlung von Melde- und Ergebnisdaten zum VDH gibt. Dennoch wollen wir eine möglichst hohe Datendichte erreichen und versuchen, Daten im System bestmöglich zu ergänzen.

Sollten Fehler in den Daten vorliegen, kann dies vielfältige Gründe haben, wie z.B. in der Erfassung, in der Übermittlung oder in der Zuordnung. Oftmals fehlen jedoch Daten komplett, da bspw. keine Mitgliedsnummern erfasst wurden.

Bitte verwenden Sie unseren Nachforschungsantrag und wir bemühen uns um die entsprechende Datenkorrektur. Bitte beachten Sie, dass die Klärung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Bitte vermeiden Sie Doppelanfragen, da sie die Nachforschung verlangsamen.

https://formular.schaeferhunde.de/form-87397/nachforschungsformular-elu

Für einen Qualifikationsnachweis etc. empfehlen wir im Zweifel, die Papierurkunde stattdessen noch mitzuführen, bis die Daten nachgetragen worden sind.

Wir können nur bei Veranstaltungen unterstützen, die vom SV durchgeführt wurden. Bei Fremdverbänden wenden Sie sich bitte an die dortige Veranstaltungsleitung.