Welche Bedeutung hat der Deutsche Schäferhund als Diensthund?
Wer kennt ihn nicht, den Polizisten mit dem „vierbeinigen Kollegen“ an der Seite. Die Ausbildung von Deutschen Schäferhunden hat bei den diensthundehaltenden Behörden eine lange Tradition und nach wie vor hohen Stellenwert. Beliebt wegen seiner Vielseitigkeit, Arbeitsfreude, Belastbarkeit und Ausdauer verrichten Deutschlandweit viele Deutsche Schäferhunde ihren Dienst bei Polizei oder Zoll. Der Ankauf erfolgt normalerweise im Alter von 1 – 2 Jahren. Regelhaft bei der Polizei ist die duale Ausbildung, das bedeutet: die Basis bildet die Schutzhundausbildung, gefolgt von einer anschließendem Spezialhundausbildung (z.B. zum Leichenspürhund). Beim Ankauf wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Hunde die Anforderungen dieser anspruchsvollen Ausbildung erfüllen können.
Der Zoll bildet viele Spezialisten von Spürhunden aus, wie z.B. Sprengstoffspürhunde, Bargeldspürhunde, Mantrailing-Hunde.
Auch im Dienst des Menschen steht der Deutsche Schäferhund in den Bereichen der Therapie- und Blindenhunde, ebenso als Rettungshund bei Einsatzorganisationen zur Suche von Vermissten in Trümmern oder Lawinen.
Nicht zu vergessen eine seiner ursprünglichsten „Dienste“: das Hüten von Schafen als zuverlässiger Begleiter und Helfer des Schäfers!