Greetings

​​​​​​​National Warden for Trial & Training and Head of Organization

Dear Dog Sports Lovers,
Dear Friends of the German Shepherd Dog Breed,
Dear Guests,

In my position as head of organisation of this year’s Bundessiegerprüfung IGP & Agility scheduled from September 19th to September 22nd, 2024, I would like welcome you all most cordially at the Franken-Stadium in the town of Heilbronn.

This year’s national qualification trial will be held upon a special occasion. Our club celebrates its 125-year-anniversary, and therefore, we are all the more delighted to be the host of this event.

I owe my deepest respect to the national group of Württemberg under the leadership of Arnd Brändle with the entire board of directors and the members of our national group, who offer their precious volunteer work for our club and the event. I would like to give a personal mention to the chairlady of the local chapter of Heilbronn, Ms.  Nicole Ruiz-Maile. Without people like her and their selfless efforts this event would not have happened. Thank you so much for this.

My special greetings go to the town of Heilbronn, and I would like to thank the lord mayor, Mr. Harry Mergel, und the mayoress, Ms Agnes Christner. I also wish to cordially greet the patroness of the event, member of the state parliament, Ms. Swantje Sperling. As a member of our organization and proud owner of a German Shepherd Dog she has been active for years and always has a sympathetic ear for us and our hobby.

Also, I would like to greet the members of the SV-Board of Directors together with our president Roswitha Dannenberg as well as all officiating judge colleagues, defense work helpers, track layers and commissioners under the leadership of the head judge for IGP, the federal warden for trial & training, Mr. Wilfried Tautz, and the commissioner for sports, Mr. Björn Bröker, from the agility section.  

My very special greetings go to the main protagonists, the dog handlers, and starters in both sections with their four-legged-friends. The participants from 19 national groups have prepared their dogs with lots of hard work, commitment, and technical knowledge for this event. Skills, diligence, and good luck are all part of it, and I do hope that this will guide the participants in Heilbronn. Particularly in our times, where dog sport also faces criticism, it matters very much to show the people and all members how nice dog sports, and the harmonious coexistence of mankind and dogs can be.    

My thanks also go to the local farmers for letting us use their fields for our tracking work, as well as to the hunting community for showing their sympathy for our hobby.

I am looking forward to four great days in Heilbronn. I wish all competitors the best of luck for this competition and for all guests from near and far beauty- and eventful days in the Franken-Stadium in Heilbronn.

With kind wishes,
Daniele Strazzeri
National Warden for Trial & Training and Head of Organization

Chairman National Group of Württemberg

Welcome
to this year’s Bundessiegerprüfung (qualification trial) IGP & Agility.

From September 20th to September 22nd, 2024, the German Shepherd Dog breed will be guest to the Franken-Stadium in Heilbronn.

On behalf of the national group of Württemberg I am pleased to cordially welcome all participants, guests and friends of our dog breed to this event. 

My special greetings go to the lord mayor of the town of Heilbronn, Mr. Harry Mergel, to the mayoress, Ms. Agnes Christner, and to her team who offered us great support already during the preparation period of the event.

With Ms. Swantje Sperling – also a member to the state parliament – we found a patroness whose political activities and active membership within the SV has supported our field of sports for many years.

Greetings and a great thank you go to the chairlady of the local chapter of Heilbronn, Ms. Nicole Ruiz-Maile for her exemplary commitment for this event.

The same applies for the board of directors of the national group of Württemberg which for the first time in decades brought this event back to Württemberg, and which is involved in the planning and implementation of the event.

I would like to express my cordial thanks to the SV Board of Directors with our president, Ms. Roswitha Dannenberg.  

Also, I would like to cordially welcome the head judges, Mr. Wilfried Tautz (IGP), and Mr. Björn Bröker (Agility), as well as all the judges, defense work helpers, track layers, and commissioners who will officiate during the event.

My special greetings go to all participants who qualified themselves for this event in their national groups. Many months of work and preparation with their four-legged-friends, diligence and teamwork were necessary to make this qualification happen. I wish all teams the necessary amount of good luck for this competition.

My thanks also go to the local farmers who offered their fields for us to use them for tracking work, as well as to the hunting community for showing their sympathy for our hobby.

We may look forward to four days of top-level dog sports at the Franken-Stadium. I wish all the teams the success they hope for, all guests an exciting event and a great weekend to everybody in Heilbronn.

With best wishes,
Arnd Brändle

President to the SV and WUSV

Dear Competitors,
Dear Guests, dear friends of the German Shepherd Breed,

I am pleased to welcome you to the SV-Bundessiegerprüfung IGP & Agility at the FRANKENSTADION in Heilbronn. Let us all celebrate our German Shepherd Dog breed, the Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. and our 125th birthday from September 20th to September 22nd, 2024.

We are looking forward to once again enjoy the hospitality of the national group of Württemberg. My cordial thanks go to the Board of Directors of the national group for hosting this federal event.

In representation for so many people who offered their share and commitment for the success of the BSP IGP & Agility, I would like to give thanks to the chairperson of the national board, Mr. Arnd Brändle, as well as to the LG trial warden and SV-Vice President Daniele Strazzeri.

During the past years the LG 13 repeatedly proved their organizational skills. It is with pleasure that we think back to numerus major events which all were excellently organized and hosted.

These days, it is getting increasingly more difficult for national groups to make their contribution to the community. In all areas we are realizing the increasing difficulty to find a suitable sports facility, and in addition to that find enthusiast who are willing to volunteer.

Thus, all the more I would like to pay tribute and extend compliments to the national group of Württemberg and say THANK YOU with all my heart!

Let us look forward to great dog sports. Please enjoy the exchange with friends in dog sports from the entire country.

I wish all of you, dear competitors, much fun and all the success you hope for. And for all of us I wish for eventful days and a fair sports competition.

Warmest Regards,

Roswitha Dannenberg
President to the SV and WUSV

 

Member to the Württemberg State Parliament

Dear Friends in Dog Sports,

It has always been my dream to take part in the National Qualification Trial BSP. Thus, I feel explicitly honoured to be the patroness of this year’s event.

The BSP was, is and will always remain something very special. I have always been excited about the special atmosphere on this event – knowing that I would be spending a whole weekend with so many other people who equally share both with me – my passion for dogs and dogs’ sports.  

Dogs are man’s best friend. Common training and facing challenges and trials together tremendously strengthens the bond between the two of them.

Since I may not only share my life with my partner, but also with two German Shepherd Dogs named Merle and Loki, I know very well what a special kind of breed this is. I am fascinated not only by their beauty – but most of all by the especially strong character traits and by their performance. 

It has always made me happy to go to the training ground with my dogs and train them for IGP and obedience. Regardless of the amount of passion that we dedicate to dogs’ sports – the love for our dogs is always paramount. They might be a central part of our lives – for our dogs we mean the world. s

The participation at the BSP takes a long way of training which does not work out without a good team and the appropriate training atmosphere. The community and the personal exchange far beyond the topic of dogs’ sports are valuable and important. Dogs’ Sports Clubs are not only places for dogs’ sports as such – they are places of encounter as well. 

Especially in our times in which more and more people get lost in social media and – as has been scientifically proved – isolation of people is increasing – encounters with other people are of central importance. 

This applies for all of us on a personal basis, but also for the very cohesion of our society. I remember well how I spent time with others after the training. I enjoy thinking back to those moments and I would like to encourage all of you to foster the values of our community.

I wish all of you a very nice, successful and exciting BSP event. My congratulations go to the national group of Württemberg for the hosting of this important event in dogs’ sports.

Please do enjoy the days ahead of you and let us all celebrate together – both, dogs’ sports and our dogs!

Cordial Greedings,   

Swantje Sperling
Member to the Württemberg State Parliament

 

Grußworte

Veranstaltungsleiter und LG-Ausbildungswart

Liebe Sportfreunde und Freundinnen,
Liebe Freunde des Deutschen Schäferhundes,
Liebe Gäste,

als Veranstaltungsleiter der diesjährigen „Bundessiegerprüfung IGP & Agility vom 19.-22. September 2024“ im Frankenstadion in Heilbronn darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen.

Die Bundessiegerprüfung wird dieses Jahr unter einem besonderen Anlass stattfinden. Unser Verein feiert das 125-jährige Bestehen und umso mehr freuen wir uns, Ausrichter dieser Veranstaltung sein zu dürfen.

Der Landesgruppe Württemberg unter der Leitung des Vorsitzenden Arnd Brändle mit dem gesamten Vorstand und den Mitgliedern unserer Landesgruppe, welche ehrenamtlich ihre Freizeit für den Verein und für diese Veranstaltung einbringen, gebührt mein aller größter Respekt. Namentlich möchte ich die Vorsitzende der OG Heilbronn, Frau Nicole Ruiz-Maile erwähnen. Ohne solche Menschen und deren selbstlosen Einsatz wäre diese Veranstaltung nicht realisierbar. Danke dafür.

Ein besonderer Gruß gilt der Stadt Heilbronn. Namentlich beim Oberbürgermeister Herrn Harry Mergel und der Bürgermeisterin Frau Agnes Christner möchte ich mich bedanken. Die Schirmherrin unserer Veranstaltung, die Landtagsabgeordnete Swantje Sperling, begrüßen wir ebenfalls recht herzlich. Als Mitglied unseres Vereins und stolze Besitzerin eines Deutschen Schäferhundes ist sie seit Jahren aktiv und hat stets ein offenes Ohr für unser Hobby.

Begrüßen möchte ich auch die Mitglieder des SV-Vorstandes mit unserer Präsidentin Roswitha Dannenberg sowie alle eingesetzten Richterkollegen, Schutzdiensthelfer, Fährtenleger und Beauftragten unter der Leitung des Oberrichters IGP, Vereinsausbildungswarte Wilfried Tautz und den Sportbeauftragten Björn Bröker für den Bereich Agility.

Ganz besonders begrüße ich die Hauptakteure, die Hundeführer und Starter in beiden Sportarten mit ihren Vierbeinern. Die Teilnehmer aus 19 Landesgruppen haben ihre Schäferhunde mit viel Fleiß, Engagement und fachlichem Wissen für diese Bundessiegerprüfung vorbereitet. Können, Fleiß und Glück gehören dazu und ich hoffe, dass dies den Teilnehmern in Heilbronn zur Seite stehen möge. Gerade in der heutigen Hundesport- kritischen Zeit ist es wichtig, der Bevölkerung und allen Mitgliedern zu demonstrieren, wie schön Hundesport und das geregelte Miteinander „Mensch-Hund“ sein kann.

Bedanken möchte ich mich auch bei den Landwirten der Umgebung für die Bereitstellung und Überlassung der Flächen für unsere Fährtenarbeit sowie bei der Jägerschaft für ihr Verständnis für unser Hobby.

Ich freue mich auf vier tolle Tage in Heilbronn. Allen Teilnehmern wünsche ich das nötige Glück für diesen Wettkampf und allen Gästen aus nah und fern schöne und erlebnisreiche Stunden im Frankenstadion in Heilbronn.

Mit den besten Grüßen
Daniele Strazzeri

LG-Vorsitzender

Herzlich Willkommen

zur diesjährigen Bundessiegerprüfung IGP und Agility.

Vom 20. - 22. September 2024 ist der Deutsche Schäferhund zu Gast im Frankenstadion Heilbronn.
Im Namen der Landesgruppe Württemberg darf ich alle Teilnehmerinnen, Teilnehmer, Gäste und Freunde unserer Hunderasse zu dieser Veranstaltung recht herzlich begrüßen.
Ein besonderer Gruß gilt dem OB der Stadt Heilbronn Herrn Harry Mergel, der Bürgermeisterin Frau Agnes Christner und ihrem Team, die uns in der Vorbereitung bereits enorme Unterstützung zukommen ließen.

Mit Frau Swantje Sperling (MdL) haben wir eine Schirmherrin für diese Veranstaltung gefunden, deren politische Aktivitäten und aktive Mitgliedschaft im SV unseren Sport seit Jahren unterstützen.

Ein Gruß und ein großes Dankeschön gehen an die OG Heilbronn mit ihrer Vorsitzenden Frau Nicole Ruiz-Maile für den beispielhaften Einsatz für diese Veranstaltung.
Ähnliches gilt auch für die Vorstandschaft der Landesgruppe Württemberg, die diese Veranstaltung nach Jahrzehnten wieder nach Württemberg geholt hat und in Planung und Durchführung eingebunden ist.
Herzlich begrüßen möchte ich auch die Vorstandschaft des SV mit unserer Präsidentin Frau Roswitha Dannenberg.

Den Oberrichtern Herrn Wilfried Tautz (IGP) und Herrn Björn Bröker (Agility), wie auch den Richtern, Schutzdiensthelfern, Fährtenlegern, Beauftragten, die an dieser Veranstaltung eingesetzt sind ein herzliches Willkommen.
Ein ganz besonderer Gruß gilt allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die sich aus ihren Landesgruppen für diese Bundessiegerprüfung qualifiziert haben. Monatelange Vorbereitung mit dem Vierbeiner, Fleiß und Teamarbeit haben zu dieser Qualifikation geführt. Das notwendige Glück für diese Veranstaltung wünsche ich allen Teams.

Ein Dankeschön geht auch an die Landwirte, deren Flächen wir für die Fährtenarbeit nutzen dürfen, wie auch der Jägerschaft für ihr Verständnis.

Man darf sich auf vier Tage Hundesport auf höchstem Niveau im Frankenstadion freuen. Allen Teams den erhofften Erfolg, allen Besuchern spannende Wettkämpfe und allen ein tolles Wochenende in Heilbronn.

Mit den besten Grüßen

Arnd Brändle

Mitglied des Landtags Baden-Württemberg

Liebe Hundesportfreundinnen und Hundesportfreunde,

es war schon immer mein Traum, einmal an der Bundessiegerprüfung teilzunehmen. Daher ist es für mich eine ausgesprochene Ehre, die diesjährige Schirmherrin zu sein.

Die BSP war, ist und wird immer etwas ganz Besonderes sein. Begeistert haben mich immer die besondere Stimmung auf dieser Veranstaltung und das Wissen, ein Wochenende gemeinsam mit so vielen anderen Menschen zu verbringen, die meine Leidenschaft Hunde und Hundesport gleichermaßen teilen.

Der Hund ist des Menschen bester Freund. Gemeinsam mit ihm zu trainieren und sich gemeinsam Herausforderungen und Prüfungen zu stellen, stärkt die Bindung ungemein. Da ich mein Leben nicht nur mit meinem Lebensgefährten, sondern auch mit unseren zwei Deutschen Schäferhunden Merle und Loki teilen darf, weiß ich, um was für eine besondere Rasse es sich handelt. Nicht nur die Schönheit, vor allem die besonderen charakterlichen Eigenschaften, aber auch die Leistungsfähigkeit faszinieren mich.

Es hat mich immer glücklich gemacht, mit meinen Hunden auf den Hundeplatz zu gehen, um IGP und Obedience zu trainieren. Doch egal wie leidenschaftlich wir unseren Sport betreiben – die Liebe zu unseren Hunden steht immer im Vordergrund. Sie mögen ein zentraler Teil unseres Lebens sein – für unsere Hunde sind wir das ganze Leben.

Dass die Teams an der BSP teilnehmen können, bedeutet einen langen Weg des Trainings, der ohne gutes Team und die passende Trainingsatmosphäre nicht gelungen wäre. Gemeinschaft und der persönliche Austausch weit über Themen des Hundesports hinaus sind wertvoll und wichtig. Hundesportvereine sind daher nicht nur Orte des Sports, sie sind Orte der Begegnung.

Gerade in Zeiten, in denen sich Menschen immer mehr auf Social Media verlieren und wissenschaftlich erwiesen die Einsamkeit zunimmt, ist die Begegnung zentral wichtig. Für uns persönlich, aber auch für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Wie oft habe ich selbst nach dem Training mit anderen zusammengesessen. Gerne denke ich an diese Zeiten zurück und möchte Sie alle darin bestärken, diese Gemeinschaft weiter zu pflegen.

Ich wünsche Ihnen allen eine schöne, erfolgreiche und spannende Bundessiegerprüfung und möchte der Landesgruppe Württemberg zur Ausrichtung dieser wichtigen hundesportlichen Veranstaltung gratulieren.

Genießen Sie die kommenden Tage und feiern wir alle gemeinsam den Hundesport und unsere Hunde!

Herzliche Grüße
Swantje Sperling


Foto: Lena Lux

Präsidentin SV und WUSV

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
liebe Gäste, liebe Freunde des Deutschen Schäferhundes,

ich heiße Sie herzlich willkommen zur SV-Bundessiegerprüfung IGP & Agility im Heilbronner Frankenstadion. Lassen Sie uns vom 20. - 22. September 2024 gemeinsam unseren Deutschen Schäferhund, seinen Verein und unseren 125-jährigen Geburtstag feiern.

Wir freuen uns darauf, erneut in der Landesgruppe Württemberg zu Gast sein zu dürfen. Mein herzliches Dankeschön gilt dem Landesgruppen-Vorstand für die Übernahme der Bundesveranstaltung. Stellvertretend für die vielen Menschen, die ihren Teil zum Gelingen der BSP IGP & Agility beitragen werden, seien hier der LG-Vorsitzende Arnd Brändle, sowie der LG-Ausbildungswart und SV-Vizepräsident, Daniele Strazzeri, genannt.

In den zurückliegenden Jahren hat die LG13 mehrfach ihr Organisationstalent unter Beweis gestellt. Gerne erinnern wir uns an zahlreiche Großveranstaltungen zurück, die allesamt hervorragend organisiert und durchgeführt wurden.

In der heutigen Zeit fällt es immer schwerer, dass Landesgruppen sich mit Energie und Motivation für die Gemeinschaft einbringen können. In allen Bereichen merken wir, dass es zunehmend schwieriger wird eine geeignete Sportstätte zu finden und darüber hinaus Sportfreunde und Sportsfreundinnen zur ehrenamtlichen Mithilfe zu bewegen.

Umso mehr zolle ich der Landesgruppe Württemberg meinen Respekt und sage von ganzem Herzen DANKE SCHÖN!

Freuen wir gemeinsam auf tollen Hundesport und genießen den Austausch mit Sportfreunde:innen aus dem gesamten Bundesgebiet.

Ich wünsche Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmern, viel Spaß und den erhofften Erfolg.

Uns allen erlebnisreiche Tage und einen sportlich fairen Wettkampf.

Herzliche Grüße

Roswitha Dannenberg
Präsidentin SV und WUSV

 

 

 

 

Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Hundefreundinnen und Hundefreunde,

herzlich willkommen zur Bundessiegerprüfung des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V.  im Heilbronner Frankenstadion. Vom 20. bis 22. September 2024 wird unsere Stadt zum Zentrum der Hundesportwelt, wenn sich die besten Hundesportlerinnen und Hundesportler aus den Bereichen IGP und Agility hier in Wettkämpfen messen.

Wir feiern aber nicht nur ein sportliches Highlight. Der Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. begeht auch sein 125-jähriges Bestehen. Diese beeindruckende Zahl steht für eine lange Tradition, großes Engagement und tiefe Verbundenheit zu einer der faszinierendsten Hunderassen überhaupt – dem Deutschen Schäferhund. Seit seiner Gründung im Jahr 1899 hat der Verein entscheidend dazu beigetragen, die Eigenschaften und Fähigkeiten dieser Hunderasse zu fördern und zu bewahren. Der Deutsche Schäferhund ist nicht nur ein treuer Begleiter und Beschützer, sondern oft auch ein unverzichtbarer Partner in vielen Bereichen des Lebens.

Die Bundessiegerprüfung IGP & Agility ist ein Fest für Freunde des Hundesports. Sie bietet zudem die Gelegenheit, die Faszination und Vielseitigkeit des Deutschen Schäferhundes einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Als Heilbronner Oberbürgermeister freue ich mich sehr, dass unsere Stadt Austragungsort dieser Veranstaltung ist. Denn Heilbronn ist eine Stadt, die Tradition und Moderne verbindet, in der Gemeinschaft und Zusammenhalt einen hohen Stellenwert haben – Werte, die auch im Hundesport gelebt werden.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich viel Erfolg, spannende Wettkämpfe und faire Begegnungen. Mein besonderer Dank gilt den Organisatoren der Landesgruppe Württemberg und der Ortsgruppe Heilbronn sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern. Ohne ihr großes Engagement wäre eine solche Veranstaltung gar nicht möglich. Den Gästen aus Nah und Fern wünsche ich ereignisreiche Tage in Heilbronn mit vielen interessanten Begegnungen und unvergesslichen Eindrücken.

Mit besten Grüßen

Harry Mergel

Vereinsausbildungswart und Oberrichter

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

gerne möchte ich Sie, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SV-Bundessiegerprüfung IGP & Agility, sowie alle angereisten Gäste aus dem In- und Ausland in Heilbronn ganz herzlich begrüßen.

Nachdem der SV letztmalig im Jahr 2021 anlässlich der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft in Heilbronn zu Gast sein durfte und mit dem Frankenstadion ausgezeichnete Rahmenbedingungen vorgefunden hatte, ist es besonders erfreulich, dass der Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. im Jubiläumsjahr zum 125jährigen Bestehen des Vereines anlässlich der Durchführung der SV- Bundessiegerprüfung IGP & Agility erneut zu Gast sein darf.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Verantwortlichen der LG Württemberg, insbesondere bei dem Gesamtleiter der Veranstaltung, dem LG- Vorsitzenden Arnd Brändle für die Bereitschaft bedanken, die Durchführung der bedeutendsten Leistungsveranstaltung im SV zu übernehmen und gemeinsam mit den vielen Helferinnen und Helfern vor und hinter der „Kulisse“ zu organisieren.

Ebenfalls namentlich bedanken möchte ich mich bei der Vorsitzenden der OG Heilbronn, Frau Nicole Ruiz-Maile, die mit ihrem Team die Durchführung der Veranstaltung möglich gemacht hat.

Ein weiterer Dank geht in Richtung der Stadt Heilbronn, insbesondere an die Bürgermeisterin, Frau Agnes Christner sowie den Oberbürgermeister, Herrn Harry Mergel.

Es ist aus meiner Sicht eine besondere Ehre und Wertschätzung für unseren Hundesport, dass die Landtagsabgeordnete, Frau Swantje Sperling, die Schirmherrschaft für die BSP 2024 übernommen hat.

Einbeziehen in meinen Dank möchte ich natürlich auch die Grundstückseigentümer und Jäger, die es uns durch Ihre Zustimmung der Nutzung geeigneter Flächen ermöglichen, dass wir entsprechend geeignetes Fährtengelände zu Verfügung haben.

Da ich insbesondere mit dem verantwortlichen LG-Ausbildungswart und Vizepräsidenten unseres Vereines Daniele Strazzeri in der Vorbereitung in regelmäßigem fernmündlichen Kontakt stand, weiß ich um die viele Arbeit, die es zu leisten galt und gilt und bin mir sicher, dass die Hundeführerinnen und Hundeführer optimale Rahmenbedingungen für den Wettbewerb vorfinden und die Zuschauer ein optimales Ambiente erwartet.

Es werden auf die Hundeführerinnen und Hundeführer, die sich über entsprechende Qualifikationen in ihren jeweiligen Landesgruppen für die Teilnahme an der BSP 2024 qualifiziert haben, drei anstrengende und aufregende Tage zukommen. 

Ich möchte allen zu ihrer Qualifikation gratulieren und wünsche natürlich jedem Teilnehmer viel Glück und Erfolg und dass jeder sein selbst gestecktes Ziel erreicht.

Weiterhin bedanke mich bei den ausgewählten Leistungsrichtern für ihre Einsatzbereitschaft. 

Die Bewertung der Abteilung A wird von dem Leistungsrichter Marcus Walter (LG 03) vorgenommen, unterstützt von dem Fährtenbeauftragten Norbert Schulz (LG 15).

Ludger Vortkamp (LG 06) ist für die Bewertung der Abt. B eingeteilt, als der für die Ablage verantwortliche Beirichter wird Jens-Peter Flügge (LG 01) fungieren.

Der Leistungsrichter Bernd Fornal (LG 12) wurde für die Bewertung der Abt. C benannt, ihm zu Seite stehen die Lehrhelfer Dirk Wernet (LG 12), Tobias Oetinger (LG 13), Igor Pfeifer (LG 14) sowie Alexander Liegl (LG 15), die sich im Rahmen einer bundesweiten Helfersichtung für diese Aufgabe qualifiziert hatten. Für den Fall des Ausfalls einer der benannten Helfer bis zum Veranstaltungsbeginn steht Alexander Blessing (LG 13) als Ersatz zur Verfügung. 

Im Rahmen des Probeschutzdienstes am Donnerstagnachmittag werden die eingesetzten Helfer den Hundeführern und Zuschauern vorgestellt.

Ich bin mir sicher, dass es auch in diesem Jahr gelingen wird, die Hunde mit dem derzeit höchsten Leistungsstand zu ermitteln, die den Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. auf der diesjährigen WUSV-Weltmeisterschaft, die im Jubiläumsjahr des SV in der Zeit vom 01.10.2024 bis 06.10.2024 in Meppen durchgeführt wird, vertreten werden.

Allen Gästen und Zuschauern aus dem In- und Ausland wünsche ich drei spannende und interessante Wettkampftage und einen angenehmen Aufenthalt in und um Heilbronn.

Wilfried Tautz

Sportbeauftragter

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Sportfreunde,

es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie zur diesjährigen SV Bundessiegerprüfung IGP & Agility 2024 in Heilbronn willkommen zu heißen. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein Höhepunkt im Kalender des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V., sondern auch ein beeindruckendes Schaufenster für die herausragenden Fähigkeiten und die enge Partnerschaft zwischen Mensch und Hund in den Bereichen IGP und Agility. 

In den kommenden Tagen werden wir Zeugen von beeindruckenden Leistungen, Teamgeist und sportlicher Fairness. Die intensive Vorbereitung und das Engagement aller Beteiligten verdienen höchsten Respekt und Anerkennung. Jeder Teilnehmer hat bereits durch seine Qualifikation gezeigt, dass er zu den Besten gehört, und ich bin sicher, dass wir spannende und faire Wettkämpfe erleben werden.

Das Besondere in diesem Jahr: Wir suchen nicht nur den Bundessieger Agility, sondern den Jubiläums-Bundessieger Agility in der 125-jährigen Geschichte des SV. Hinzu kommt, dass hier erstmalig die offizielle SV-Mannschaft zur 1. WUSV-Agility WM  in Meppen ermittelt wird. 

Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren, Helfern und Sponsoren, ohne deren Unterstützung eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht möglich wäre. Die Veranstaltungsleiter Nicole Ruiz-Maile und Daniele Strazzeri möchte ich an dieser Stelle stellvertretend nennen und ihnen meinen Dank aussprechen.

Für den Bereich Agility sind der LG-Sportbeauftragte Frank Heldt und sein Helferteam aus der Landesgruppe Württemberg bereits seit Monaten mit den Vorbereitungen beschäftigt. Ihr unermüdlicher Einsatz und Ihre Leidenschaft für den Hundesport tragen maßgeblich zum Erfolg dieser Bundessiegerprüfung bei.

Ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg, faire Wettkämpfe und unvergessliche Momente. Möge der beste Hund gewinnen!

Als Leistungsrichter im Bereich Agility sind in diesem Jahr meine Frau Irmgard Bröker für  den A-Lauf und den zweiten Jumpinglauf verantwortlich,  während ich den ersten Jumpinglauf richten werde.  

Wir haben interessante Parcours entworfen und sind auf die Umsetzungen durch die Sportler äußerst gespannt. Am Ende heißt es dann, „Gratulation dem Jubiläums-Sieger Agility 2024“. In diesem Sinne freue ich mich auf spannende Wettkampftage hier in Heilbronn.

Mit sportlichen Grüßen,
Björn Bröker